Monolithisch integrierter Lasttrennschalter in JFET-basierter SiC-Technologie

Kompletter 6‘‘ SiC Wafer mit hergestellten monolithisch integrierten Lasttrennschalter-Bauelementen.

„SiC-DCBreaker“ Chip nach dem Vereinzelungsprozess

Gemessene Ausgangskennlinie einer Variante der hergestellten Lasttrenn-schalter–Bauelemente. Der Lasttrenn-schalter führt zu jedem Zeitpunkt den kompletten Laststrom. Nach dem Überschreiten des Auslösestroms wechselt das Bauelement von selbst umgehend in den Sperrbetrieb. Es ist keine externe Beschaltung notwendig. Einzige Voraussetzung ist, dass die Zwischenkreisspannung innerhalb des Sperrfensters liegt.
- Erste monolithisch integrierte Realisierung des »dualen Thyristors« in 4H-SiC JFET Technologie mit Potential für Großvolumenfertigung
- Selbstversorgte, selbstauslösende und selbsthaltende halbleiterbasierte Sicherung für DC-Netze und Anwendungen der E-Mobilität
- Die entwickelte Topologie ermöglicht Skalierbarkeit von Auslösestrom und Sperrspannung für anwendungsspezifische Anforderungen
Kooperationen:
- BMBF-gefördertes Projekt »SiC-DCBreaker« 03INT501BC
- Eigenforschung des Fraunhofer IISB
Veröffentlichungen:
- Boettcher N, Erlbacher T (2021): A Monolithically Integrated Circuit Breaker, in IEEE Electron Device Letters ( Volume: 42, Issue: 10, Oct. 2021). doi: 0.1109/LED.2021.3102935.
- Boettcher N, Erlbacher T (2020): Design Considerations on a Monolithically Integrated, Self Controlled and Regenerative 900 V SiC Circuit Breaker, in 2020 IEEE Workshop on Wide Bandgap Power Devices and Applications in Asia (WiPDA Asia). doi: 10.1109/WiPDAAsia49671.2020.9360279.
- Huerner A, et al. (2017): Monolithically Integrated Solid-State-Circuit-Breaker for High Power Applications, in ICSCRM, Materials Science Forum Vol. 897, 2017. doi: 10.4028/www.scientific.net/msf.897.661
Weiterführende Informationen