Pressemitteilungen

Abbrechen
  • Auf der Hannover Messe fiel am 31. März 2025 der Startschuss für den neuen »Chiplet Application Hub« der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD). Als Knotenpunkt für die Entwicklung und Anwendung von Chiplet-Technologien schlägt er die Brücke zwischen Forschung und industrieller Nutzung. Gemeinsam mit der Wirtschaft wird so die Entwicklung von Chiplets »made in Germany« vorangetrieben und die Industrieforschung auf ein neues Level gehoben. Der Hub ergänzt die Arbeiten der FMD in der »Chips for Europe Initiative« auf nationaler Ebene und stärkt somit die technologische Resilienz Deutschlands. Forschung, Entwicklung und Prototypenfertigung erfolgen unter Nutzung der technologischen Möglichkeiten der APECS-Pilotlinie.

    mehr Info
  • Vom 24. bis 28. März 2025 fand in Nürnberg das zweite »Green ICT Camp« statt. Studierende aus ganz Deutschland hatten hierbei die Gelegenheit, sich mit der Entwicklung umweltfreundlicher Technologien und den neuesten Forschungstrends zu befassen. In praxisorientierten Workshops, bei Diskussionsrunden und Industrieexkursionen konnten die Teilnehmenden ihr Know-how vertiefen und sich mit Expert:innen vernetzen. Ausgerichtet wurde das Camp im Rahmen des Kompetenzzentrums »Green ICT @ FMD« von der Geschäftsstelle der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD) in Zusammenarbeit mit den FMD-Instituten Fraunhofer IIS, Fraunhofer IISB und Fraunhofer IZM.

    mehr Info
  • Am 6. und 7. März veranstaltete die Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD) in Berlin den zweiten »QNC Summit«. Auch in diesem Jahr bot die Fachkonferenz eine Plattform für den interdisziplinären Austausch über neueste Hardware-Entwicklungen im Quanten- und neuromorphen Computing (QNC). Neben wissenschaftlichen und technologischen Herausforderungen stand die Vernetzung im Bereich der Enabling-Technologien im Fokus. Zudem fanden Workshops zur Stärkung des QNC-Ökosystems und zum »QNC Space« sowie das dritte Wissenschaftlerinnen-Frühstück der FMD statt.

    mehr Info
  • APECS Logo

    Die Pilotlinie für »Advanced Packaging and Heterogeneous Integration for Electronic Components and Systems« (kurz APECS) ist ein wichtiger Baustein des EU Chips Acts, um Chiplet-Innovationen voranzutreiben und die Forschungs- und Fertigungskapazitäten für Halbleiter in Europa zu erhöhen. Die in der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD) kooperierenden Institute arbeiten eng mit weiteren europäischen Partnern am Aufbau der APECS-Pilotlinie und leisten damit maßgeblich einen Beitrag, Europas technologische Resilienz zu stärken und somit auch die globale Wettbewerbsfähigkeit in der Halbleiterindustrie zu steigern. Sowohl großen Industrieunternehmen als auch KMU und Start-ups wird die Pilotlinie einen niederschwelligen Zugang zu Cutting Edge-Technologien ermöglichen und für sichere, resiliente Halbleiterwertschöpfungsketten sorgen. APECS wird durch Chips Joint Undertaking und durch nationale Förderungen von Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Österreich, Portugal und Spanien im Rahmen der »Chips for Europe« Initiative kofinanziert. Die Gesamtfinanzierung für die APECS-Pilotlinie beläuft sich auf 730 Millionen Euro über 4,5 Jahre.

    mehr Info
  • Am 16. Oktober 2024 hat die Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD) bereits zum zweiten Mal den Green ICT Award für herausragende Abschlussarbeiten im Bereich der nachhaltigen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) verliehen. Die Arbeiten der drei Gewinner:innen zeigten eindrucksvoll, wie technologische Innovationen nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch die Umwelt schützen können. Der Studienpreis, der bei der diesjährigen Green ICT Connect im Change Hub Berlin von Dr. Oliver Höing (Referatsleiter im BMBF) und Prof. Amelie Hagelauer (Juryvorsitzende und Institutsleiterin des Fraunhofer EMFT) überreicht wurde, war mit Preisgeldern von insgesamt 4.000 Euro dotiert.

    mehr Info
  • Am 16. und 17. Oktober findet die Green ICT Connect – das Vernetzungsevent für Industrie, Wissenschaft und Politik zum Thema nachhaltige Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) – bereits zum zweiten Mal im Change Hub Berlin statt. Bei der von der FMD organisierten Veranstaltung können sich Teilnehmende nicht nur auf ein spannendes Programm mit hochkarätigen Speaker:innen freuen, sondern auch auf die Preisverleihung des zweiten Green ICT Awards und auf ein exklusives Wissenschaftlerinnen-Frühstück.

    mehr Info
  • Das »Green ICT Camp« fand vom 2. bis 6. September in Berlin statt. 40 Studierende aus ganz Deutschland befassten sich eine Woche lang mit den Themen nachhaltige Technologieentwicklung und Forschungsmöglichkeiten im Bereich grüner Mikroelektronik. Ausgerichtet wurde das erste Camp im Rahmen des Kompetenzzentrums für ressourcenbewusste Informations- und Kommunikationstechnik »Green ICT @ FMD« vom Ferdinand-Braun-Institut, Fraunhofer IZM und Fraunhofer HHI. Gefördert wurde das Camp vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

    mehr Info
  • Am 24. und 25. April lädt die Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland zum ersten »QNC Summit« und zum »FMD Innovation Day 2024« ein. Ziel der Doppelveranstaltung ist, sich in der Community der Hardwareentwickler über Quanten- und neuromorphes Computing (QNC) auszutauschen, wissenschaftliche und technologische Herausforderungen zu definieren sowie Synergien im Bereich der Enabling-Technologien zu identifizieren. Am zweiten Tag findet zudem ein Wissenschaftlerinnen-Frühstück zur Vernetzung für die Frauen aus der Branche statt.

    mehr Info